

Lucky Strike
Lucky Strike: Die Entstehungsgeschichte einer Kultmarke
Die ikonische Marke Lucky Strike hat eine überraschende und zweigeteilte Geschichte, die nicht, wie oft angenommen, direkt mit Zigaretten begann:
1871 entwickelte der Tabakpionier R.A. Patterson aus Richmond, Virginia, einen Premium-Plug-Kautabak (hergestellt aus komprimierten Tabakblöcken) und nannte ihn Lucky Strike.
Erst 1917, ganze 46 Jahre später, schuf die American Tobacco Company die Zigarettenmarke Lucky Strike. Damit legte das Unternehmen den Grundstein für eine der bekanntesten Brands!
Heute sind die Produkte außer in Deutschland noch in über 60 weiteren Ländern erhältlich!
Die Bedeutung von Lucky Strike: Ein Markenname inspiriert vom Goldrausch
Der Markenname Lucky Strike entstand 1871 durch R.A. Patterson und bedeutet „Glückstreffer“.
Die Namensgebung war stark von den damaligen Ereignissen geprägt: In den USA und Kanada waren gerade große Goldfunde getätigt worden. Der Name sollte wie ein Goldfund als kostbarer Glücksgriff empfunden werden und außerdem die hochwertige Qualität der Tabakmischung widerspiegeln.
Lucky Strike Logo und „Bullseye“: Was sind die wichtigsten Entwicklungen?
Das erste Lucky Strike Logo entstand, noch bevor die Zigarettenmarke Lucky Strike das Licht der Welt erblickte: 1871 als Logo für den gleichnamigen Kautabak. (Wir sind eben darauf eingegangen.)
Das Bullseye – die markante rote Zielscheibe im Lucky Strike Logo – wurde erst 1940 als erste große Neuerung hinzugefügt.
Auch danach wurde das Logo noch mehrfach überarbeitet und an verschiedene Marketingstrategien angepasst:
Farbwechsel von Grün zu Weiß im Jahr 1942
Ursprünglich war der äußere Rand rund um das Logo grün. Ein berühmter erst französischer, später amerikanischer Designer namens Raymond Loewy änderte 1942 die Farbe in ein klares Weiß.
Der Hauptgrund dafür war eine ästhetische Vereinfachung und eine strategische Marketingentscheidung. Denn Marktforscher hatten herausgefunden, dass eine weiße Verpackung als attraktiver empfunden wurde, insbesondere von weiblichen Rauchern, die man primär mit der Marke Lucky Strike erreichen wollte.
Das berühmte Logo: Platzierung auf beiden Seiten der Verpackung seit 1942
Loewy sorgte 1942 auch dafür, dass das Logo auf beiden Seiten der Zigaretten- und Tabakverpackungen platziert wurde. Das war ein genialer Schachzug zur Steigerung der Sichtbarkeit: Egal wie die Packung auf dem Tisch lag oder aus der Tasche gezogen wurde, das Logo war immer sofort erkennbar.
Lucky Strike und die "Atombombe"-Legende
Neben der wahren Bedeutung von Name und Bullseye kursiert eine dunkle, aber unbestätigte Legende. Demnach soll "Lucky Strike" für einen "glücklichen Treffer" beim Abwurf einer Atombombe während des Zweiten Weltkriegs stehen. Der Kreis sei kein Bullseye, sondern stelle die japanische Flagge dar. Für diese Theorie gibt es allerdings keine historischen Belege.
Lucky Strike Logo: Die bedeutendsten schriftlichen Änderungen
Das Lucky Strike Logo präsentiert sich heute meist minimalistisch, oft nur mit dem Markennamen selbst. Das war jedoch nicht immer so. In der Vergangenheit zierten es zwei zusätzliche Schriftzüge: entweder "It's Toasted" oder "LUCKY STRIKE R.A. PATTERSON TOBACCO COMPANY EST. RICH'D. VA. USA 1871".
Der Schriftzug "It's Toasted"
Der Schriftzug "It's Toasted" beschreibt den speziellen Herstellungsprozess des Lucky Strike Tabaks. Anstatt den Tabak nur in der Sonne zu trocknen, wird er geröstet, was für einen besonderen Geschmack sorgt.
Der Schriftzug "LUCKY STRIKE R.A. PATTERSON TOBACCO COMPANY EST. RICH'D. VA. USA 1871"
Dieser Schriftzug setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
- "R.A. PATTERSON TOBACCO COMPANY": Das benennt das Unternehmen, das hinter der Gründung von Lucky Strike stand.
- "EST. RICH'D. VA. USA 1871": Das ist eine Abkürzung für "Established in Richmond, Virginia, USA, 1871". Die Jahreszahl 1871 steht hierbei sowohl für das Gründungsjahr des Unternehmens R.A. Patterson Tobacco Company als auch für das Einführungsjahr des Kautabaks Lucky Strike.

Lucky Strike in der Werbung: Eine Geschichte voller ikonischer Kampagnen
Lucky Strike ist für seine einprägsame Lucky Strike Werbung bekannt. Sie hat maßgeblich zum weltweiten Erfolg der Marke beigetragen. Hier sind einige der wichtigsten und interessantesten Werbekampagnen:
"It's Toasted" – Der Slogan, der den Herstellungsprozess beschreibt
Die Verantwortlichen führten den legendären Slogan "It's Toasted" bereits 1917 ein, im Jahr, als die Zigarettenmarke Lucky Strike entstand. Damit wurde nicht nur einprägsam geworben, sondern auch die einzigartige Herstellungsmethode des Tabaks beschrieben.
Werbung zur Gewichtsreduktion
In den späten 1920er Jahren wagte Lucky Strike einen außergewöhnlichen Schritt: Die Marke wurde als Mittel zur Gewichtsreduktion für Frauen beworben. Anzeigen forderten beispielsweise: "Greifen Sie zu einer Lucky statt zu Süßigkeiten."
Die Kampagne führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Verkaufszahlen. Bereits im ersten Jahr stieg der Absatz der Lucky Strike Zigaretten um über 300 %.
Prominente Gesichter für Lucky Strike
Lucky Strike setzte früh auf die Zugkraft von Prominenten:
- In den frühen 1930er Jahren bewarb der berühmte Entertainer Al Jolson die Marke, insbesondere die Lucky Strike Zigaretten.
- 1944 sponserte Lucky Strike die beliebte Radio- und Fernsehsendung des Komikers Jack Benny, die bald als "The Lucky Strike Program" bekannt wurde.
Engagement im Motorsport: Lucky Strike und Suzuki MotoGP
Von 1990 bis 1997 war Lucky Strike der Hauptsponsor des Suzuki MotoGP-Teams. Die Partnerschaft war für Lucky Strike äußerst erfolgreich.
Zum Beispiel wurde der amerikanische Motorradrennfahrer Kevin Schwantz 1993 auf der von Lucky Strike gesponserten Suzuki RGV500 Weltmeister. Auch andere namhafte Fahrer wie Doug Chandler, Alex Barros und Daryl Beattie erzielten unter dem Lucky Strike Banner zahlreiche Siege.
Außergewöhnliche Kampagnen: He Pingping
2007 setzte Lucky Strike den damals kleinsten Mann der Welt in seinen internationalen Werbekampagnen ein: He Pingping. Das zeigte einmal mehr die Bereitschaft der Marke, in der Werbung ungewöhnliche Wege zu gehen.
Neue Popularität durch "Mad Men"
2012 wurde Lucky Strike Teil der TV-Serie „Mad Men“. Die Serie, die das Leben von Werbeprofis in den 1950er und 60er Jahren darstellt, zeigte Lucky Strike als einen der wichtigsten Kunden der fiktiven Werbeagentur Sterling Cooper und als Lieblingsmarke des Hauptdarstellers Don Draper.
Die Präsenz in "Mad Men" führte zu einem massiven Umsatzanstieg. Spätestens seit 2012 ist Lucky Strike für viele Raucher untrennbar mit der Geschichte der Zigarettenwerbung verbunden.

Was hat Lucky Strike im Sortiment?
Das Produktsortiment von Lucky Strike hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt, um den unterschiedlichen Vorlieben der Raucher gerecht zu werden. Heute bietet die Marke eine vielfältige Auswahl an Tabakprodukten.
Zum Kernsortiment gehören die klassischen Lucky Strike Zigaretten. Sie sind sowohl mit als auch ohne Filter erhältlich und für ihren charakteristischen Geschmack bekannt.
Ergänzt wird das Angebot durch Lucky Strike Tabak zum Selberdrehen. Er gibt Rauchern die Möglichkeit, ihre Zigaretten nach Wunsch selbst zu fertigen.
So deckt Lucky Strike eine breite Palette an Präferenzen ab: von der fertigen Zigarette bis zum individuellen Drehgenuss.
Wer ist der Hersteller von Lucky Strike?
Die Geschichte der Marke Lucky Strike ist eng mit der Entwicklung der US-amerikanischen und internationalen Tabakindustrie verbunden. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Eigentümer:
Von 1871 bis 1905: R.A. Patterson Tobacco Company
Lucky Strike (noch nicht die Zigarettenmarke, sondern der Kautabak!) wurde 1871 von der US-amerikanischen Firma R.A. Patterson Tobacco Company in Richmond, Virginia, eingeführt.
Von 1905 bis 1994: American Tobacco Company (ATC)
1905 wurde die R.A. Patterson Tobacco Company von der American Tobacco Company aus Durham, North Carolina, übernommen. Sie verwandelte den Kautabak Lucky Strike in die Zigarettenmarke und machte sie zu einer der bekanntesten Marken der Welt, insbesondere durch ikonische Werbekampagnen wie "It's Toasted" und das von Raymond Loewy überarbeitete Logo.
Von 1994 bis heute: British American Tobacco (BAT)
Die British American Tobacco (BAT), einer der größten Tabakkonzerne weltweit, erwarb 1994 die American Tobacco Company und damit die globalen Rechte an Lucky Strike. Bereits 1978 hatte BAT über ihre Tochtergesellschaft Brown & Williamson die Exportrechte für Lucky Strike erworben. Seitdem gehört Lucky Strike fest zum Portfolio von BAT.
Fazit
Die Geschichte von Lucky Strike ist vielschichtiger, als viele Raucher vielleicht denken. Die Marke startete nicht mit Zigaretten, sondern mit einem Kautabak. Von dieser Basis aus entwickelte sie sich zu einer der bekanntesten Marken der Welt. Diesen Aufstieg verdankt Lucky Strike vor allem seinen cleveren Marketingstrategien und der kontinuierlichen Anpassung des Logos.
Welche Lucky Strike Kampagne findest du am prägnantesten?
Quellen: Alle Statistiken, die auf dieser Seite aufgeführt sind, stammen entweder von British American Tobacco (BAT) oder wurden von der Tabak Welt erstellt.