Zigaretten: Alle Sorten und Marken zu fairen Preisen online bestellen
Zigaretten: Unsere Expertise zum Thema Zigarette in Deutschland
Zigaretten zählen zu den gefragtesten Tabakprodukten überhaupt. Sie bestehen aus fein geschnittenem Tabak, Papier und optional einem Filter. Doch Zigarette ist nicht gleich Zigarette: Sie unterscheiden sich in Länge, Stärke, Format und Tabakmischung – von klassischen King Size Filterzigaretten über schlanke Slims bis hin zu Flow Filter Zigaretten mit Mentholfilter. Unsere Markenvielfalt deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab: vom preiswerten Einsteigerprodukt bis hin zu Premium-Zigaretten für anspruchsvolle Genießer.
Die Entwicklung der Zigarette: Vom Ursprung bis hin zu aktuellen Trends
Die Wurzeln der Zigarette reichen bis ins Jahr 1850 zurück. Damals entstanden in Frankreich und Südspanien die ersten Zigaretten, indem in Zigarrenfabriken Tabakreste in Papier gerollt wurden. In Deutschland machte Joseph Huppmann (1814-1897) die Zigarette bekannt, als er 1861 in Dresden eine Filiale unter dem Namen Laferme eröffnete. Dresden spielte von Anfang an eine zentrale Rolle: 1862 entstand hier die erste eigenständige deutsche Zigarettenfabrik namens Yenidze, 1934 folgte in der Fabrik Kosmos die erste Filterzigarette der Welt. Die maschinelle Fertigung im späten 19. Jahrhundert machte die Zigarette massenmarkttauglich und legte den Grundstein für die heutigen Tabakkonzerne. Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die Zigarette ihren Beliebtheitshöhepunkt.
Obwohl der Verkauf klassischer Zigaretten weiterhin hoch ist – 2024 wurden rund 66 Milliarden Stück versteuert – zeigt sich bereits seit den 1990er Jahren ein rückläufiger Trend. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank von 1.831 Zigaretten im Jahr 1991 auf 784 im Jahr 2024* – ein Rückgang von rund 57 %. Immer mehr Raucher greifen heutzutage auf Tabakerhitzer wie IQOS zurück, die den Tabak erhitzen statt verbrennen und damit eine moderne Alternative darstellen. Die Zukunft des Rauchens liegt zunehmend in neuen Technologien, während die herkömmliche Zigarette aus Tradition und Nostalgie weiterhin ihren festen Platz behält.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Zigaretten bestellen: Die moderne Art des Zigarettenkaufs
Bei Tabak Welt kannst du deine Zigaretten schnell, sicher und bequem bestellen – egal, ob zum Liefern oder direkt bei uns in Köln-Ehrenfeld zur Abholung. Wenn du in Köln und Umgebung Zigaretten in der Nähe kaufen möchtest, schau einfach bei uns vorbei. So wird dein Zigarettenkauf denkbar einfach.
Warum Zigaretten online bestellen? Sicher, bequem und vertrauenswürdig
Zigaretten online bestellen hat viele Vorteile: Du sparst Zeit, kannst größere Mengen auf Vorrat kaufen und bekommst deine Lieblingsmarken direkt vor die Haustür geliefert. Dabei hast du die volle Kontrolle über die Bezahlung – ob per Rechnung, PayPal, Klarna oder später Bezahlen. In unserem Online-Shop ist alles möglich. Dein Einkauf ist sicher und bequem, ohne lange Wartezeiten im Laden oder den nervigen Gang zum Kiosk. Dank schneller DHL-Lieferung sind deine Zigaretten im Handumdrehen bei dir.
Zigaretten kaufen im zertifizierten Onlineshop mit Kundenservice und Beratung
Bei Tabak Welt kaufst du Zigaretten in einem zertifizierten Onlineshop, dem du vollends vertrauen kannst. Unser erfahrenes Team kennt die Produkte genau, berät dich kompetent zum gesamten Sortiment und sorgt dafür, dass dein Einkauf reibungslos verläuft. Du erreichst uns während unserer Öffnungszeiten telefonisch, per E-Mail, WhatsApp oder persönlich vor Ort. Wir unterstützen dich mit individueller Beratung und flexiblen Serviceleistungen.
Was musst du über Zigaretten wissen?
Eine klassische Zigarette besteht im Kern aus drei Hauptbestandteilen: Tabak, Zigarettenpapier und Filter. Der Tabakanteil liegt bei rund 700 mg pro Zigarette und setzt sich meist aus einer Mischung verschiedener Tabaksorten zusammen. Das feine Zigarettenpapier sorgt dafür, dass die Zigarette gleichmäßig abbrennt und dabei möglichst konstant glimmt. Der Filter besteht aus Celluloseacetat, einem Kunststoff auf Pflanzenbasis.
Aber wie viel weißt du eigentlich über die Zigarette, die du rauchst? Hinter Papier, Tabak und Filter steckt mehr, als man denkt: Die Tabaksorten, die Verarbeitung und die Zusammensetzung beeinflussen maßgeblich Geschmack, Stärke und das Rauchverhalten.
Welche Zusatzstoffe enthalten Zigaretten?
Eine Zigarette enthält bis zu 600 Zusatzstoffe. Typische Zusatzstoffe in Tabakerzeugnissen sind Zucker, Aromen, Glycerin und Feuchthaltemittel. Sie dienen unter anderem dazu, den Geschmack zu verbessern oder die Haltbarkeit zu erhöhen. Früher wurden Aromastoffe wie Kakao oder Lakritz gezielt eingesetzt – der Einsatz solcher charakteristischen Aromen ist in der EU heute verboten.

Wie hoch ist der Nikotingehalt bei Zigaretten? Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid im Überblick
Die Stärke einer Zigarette wird in erster Linie durch drei Faktoren bestimmt: Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid (kurz TNCO). Diese drei Werte beeinflussen, wie intensiv eine Zigarette beim Rauchen empfunden wird. In der EU dürfen Zigaretten maximal 1 mg Nikotin, 10 mg Teer und 10 mg Kohlenmonoxid enthalten. Die typischen Werte bewegen sich innerhalb folgender Bereiche:
- Nikotin: 0,1 mg bis 1 mg
- Teer: 1 mg bis 10 mg
- Kohlenmonoxid: 1 mg bis 10 mg
❗ Die Messungen der Werte beziehen sich immer auf den Gehalt im Rauch einer einzelnen Zigarette (Rauchemission) und nicht auf den gesamten Gehalt im Tabak selbst.
Dabei ist Nikotin die zentrale, psychoaktive Substanz im Tabak. Bereits wenige Sekunden nach dem Inhalieren erreicht es das Gehirn, dockt dort an Rezeptoren an und stimuliert die Ausschüttung von Dopamin. Dieses "Glückshormon" erzeugt ein unmittelbares Gefühl der Belohnung und der Zufriedenheit, was maßgeblich das hohe Suchtpotenzial der Zigarette bedingt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Nikotin- und Teerwerte beliebter Zigaretten und ordnet sie nach ihrer Nikotinstärke ein (sehr stark, stark, mittel, leicht):
| Kategorisierung | Zigarette (Beispiel) | Nikotingehalt | Teer |
|---|---|---|---|
| Sehr stark | L&M Simply Red | 0,9 mg | 10 mg |
| Stark | West Silver Long | 0,7 mg | 8 mg |
| Mittel | Gauloises Blondes Gold | 0,5 mg | 6 mg |
| Leicht / mild | Marlboro White | 0,1 mg | 1 mg |
Wichtig: Zigaretten, die als leicht oder mild eingestuft werden, sind nicht weniger schädlich als starke Zigaretten.
Welche Zigarettenformate gibt es?
Zigaretten gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern. Je nach Format verändert sich auch das Raucherlebnis. Es gibt klassische Filterzigaretten in King Size, Zigaretten ohne Filter, Slim-Varianten oder extra lange Formate.
King Size Zigaretten für das klassische Rauchgefühl
King Size Zigaretten sind die Standardzigaretten. Sie haben eine Länge von 84 mm und einen Durchmesser von etwa 8 mm. Dadurch bieten sie Konsumenten ein klassisches Genusserlebnis, das weltweit geschätzt und geraucht wird.
Lange Zigaretten im 100er-Format
Die langen Zigaretten bieten mit 100 mm ein längeres und ausgedehntes Raucherlebnis. Da sie im Durchmesser gleich bleiben wie die King Size Zigaretten enthalten sie mehr Tabak. Wer seine wohlverdiente Auszeit länger genießen möchte, greift demnach zu den extralangen Stängeln. Solche 100er-Formate werden von vielen Marken angeboten, darunter Klassiker wie King Zigaretten oder HB Zigaretten.
Slim Zigaretten für extravaganten Genuss
Slim Zigaretten zeichnen sich durch ihre lange und schmale Form aus. Es handelt sich um lange Zigaretten, die zusätzlich noch einen schlanken Durchmesser von 5,5 bis 6,5 mm haben. Sie wirken elegant und modern und bieten dir ein leichtes Zuggefühl. Besonders bei der weiblichen Raucherschaft sind sie gefragt. Marken, die solche Slim Varianten anbieten, sind beispielsweise Corset Zigaretten oder Vogue Zigaretten.
Besondere Zigaretten im Überblick
Neben den herkömmlichen Filterzigaretten gibt es auch besondere Zigaretten, die ein spezielles Raucherlebnis bieten. Dazu gehören zusatzstofffreie Zigaretten, filterlose Varianten oder Zigaretten, die sich mit Hilfe von Zubehör wie Aromakapseln oder speziellen Filtern individuell aromatisieren lassen.
Kräftige und leichte Zigaretten
Starke Zigaretten ab 0,8 mg werden häufig als Full Flavor bezeichnet. Leichte Zigaretten haben niedrigere Nikotinwerte. Exemplare mit einem Nikotingehalt von zirka 0,4-0,6 mg werden umgangssprachlich als Light oder Mild bezeichnet, ultraleichte Exemplare liegen bei 0,4 mg oder weniger. Diese Bezeichnungen dürfen seit 2003 in der EU nicht mehr zu Werbezwecken genutzt werden, dienen aber weiterhin als ungefähre Orientierung. Die Nikotinwerte beziehen sich auf den Anteil im Rauch, nicht auf die Zigarette.
Im Folgenden findest du ein paar Beispiele beliebter Marken in den jeweiligen Stärke-Kategorien:
Schwache Zigaretten:
- R1 Zigaretten (Blue, 0,1 mg)
- Marlboro Zigaretten (White, 0,1 mg)
- Auslese De Luxe (0,1 mg)
- Davidoff Zigaretten (Silver, 0,3 mg)
- Pall Mall Zigaretten (Authentic Silver, 0,3 mg)
Starke Zigaretten:
- Gauloises Zigaretten (Blau, 0,8 mg)
- Winston Zigaretten (Black, 0,8 mg)
- Camel Zigaretten (Yellow, 0,9 mg)
- Reval Zigaretten (ohne Filter, 0,9 mg)
- Roth Händle Zigaretten (ohne Filter, 1 mg)
Filterzigaretten vs. Zigaretten ohne Filter
Filterzigaretten sind die am weitesten verbreitete Form. Sie enthalten einen Filter (meist aus Celluloseacetat), der einen Teil der Schadstoffe zurückhalten soll und für einen weicheren Zug sorgt. Zigaretten ohne Filter bestehen nur aus Tabak und Papier. Sie bieten ein intensiveres Rauchgefühl, werden oft unbewusst leichter inhaliert und sind umweltfreundlicher, da kein Filterabfall entsteht. Da bei filterlosen Zigaretten die Schadstoffe wie Teer und Kohlenmonoxid jedoch nicht herausgefiltert werden, gelten sie insgesamt als stärker und potenziell gesundheitsschädlicher. Filterlose Zigaretten gibt es zum Beispiel von den französischen Klassikern Gauloises oder Gitanes.
Kann man Zigaretten ohne Zusatzstoffe kaufen?
Ja, sogenannte Zigaretten ohne Zusätze enthalten ausschließlich Tabak, Papier und Filter. Auf jegliche Aromastoffe oder Feuchthaltemittel wird verzichtet. Somit sind diese authentic Zigaretten vor allem für Raucher interessant, die den puren Tabakgeschmack bevorzugen. American Spirit Zigaretten sind besonders beliebt bei Fans von zusatzstofffreien Zigaretten.
Gibt es noch Zigaretten mit Geschmack, Menthol und anderen Aromatisierungen?
Seit dem 20. Mai 2020 sind aromatisierte Zigaretten durch die EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD2) in der EU verboten. Dazu gehören alle Zigaretten mit charakteristischen Geschmacksrichtungen wie Menthol oder Fruchtaromen. Der Hintergrund des Verbots liegt im Gesundheitsschutz: Die EU will insbesondere verhindern, dass Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Rauchen anfangen und die Attraktivität von Tabakprodukten verringern. Für Raucher, die den Geschmack weiterhin genießen möchten, gibt es jedoch einige legale Menthol-Alternativen:
- Aromakapseln: Kleine Kapseln oder Perlen, die in jede Filterzigarette eingesetzt werden können. Zuerst wird mit einem Filterstocher ein kleines Loch in den Filter gebohrt, dann wird die Kapsel hineingesetzt. Durch Zerdrücken entfaltet sie den Menthol- oder Aromageschmack.
- Aromakarten: Karten, die in die Zigarettenschachtel gelegt werden. Nach 30–60 Minuten Einwirkzeit geben sie den gewählten Geschmack an deine Zigaretten ab. Kann mehrfach verwendet werden und funktioniert mit jeder Zigarette in der Schachtel, ohne dass Filter oder Kapseln nötig sind.
- Flow-Filter-Zigaretten und Menthol-Filter: Spezielle Filter mit Hohlraum für die Menthol-Kapsel, die nur in die dafür vorgesehenen Flow-Filter-Zigaretten passen. Filter einsetzen, Kapsel zerdrücken – und der Mentholgeschmack entfaltet sich.
Unser Sortiment: Markenvielfalt für jeden Raucher
Bei Tabak Welt findest du Zigaretten für jeden Geschmack – und für jeden Geldbeutel. Unser Sortiment reicht von preiswerten Marken ab 5,90 € pro 20er-Packung bis hin zu Premium-Zigaretten für über 9 € pro 20er-Schachtel. Ob einzelne Packungen, Stangen oder Sparpakete – wir bieten unzählige Varianten, damit du hochwertige Markenprodukte zu attraktiven Preisen genießen kannst.

Welche sind unsere Top 10 der beliebtesten Zigarettenmarken?
Unsere Bestseller unter den Zigarettenmarken zeigen, welche Brands bei Rauchern im Jahr 2025 besonders beliebt sind. Jedes Jahr kommen schließlich neue Marken hinzu und das Sortiment bestehender Marken kann sich ändern. Unter unseren Top 10 Zigarettenmarken 2025 sind folgende Vertreter:
- Marlboro Zigaretten
- Pall Mall Zigaretten
- L&M Zigaretten
- West Zigaretten
- Lucky Strike Zigaretten
- Winston Zigaretten
- Gauloises Zigaretten
- Camel Zigaretten
- FairPlay Zigaretten
- Magnum Zigaretten
Stangen, Angebote und Sparpakete: Markenqualität zu Top-Preisen
Ob du einzelne Packungen oder gleich Zigaretten Stangen kaufen möchtest – bei uns findest du alle Varianten. Außerdem bieten wir regelmäßig Angebote und Sparpakete an, damit du hochwertige Markenprodukte zu attraktiven Preisen genießen kannst. So wird dein Zigarettenkauf besonders unkompliziert und wirtschaftlich. Abonniere heute noch unseren kostenlosen Newsletter, um keine Rabattaktion mehr zu verpassen.
Fair und transparent: Was kosten Zigaretten?
Die Preise für Zigaretten steigen seit Jahren kontinuierlich an. Eine 20er-Schachtel kostete 1964 rund 1 € (1,95 DM), 2010 lag der Preis bei 4,60 € und 2024 bei etwa 8,20 €. Damit haben sich die Zigarettenpreise seit 1964 um rund 720 % erhöht. Laut Prognosen wird der Preis für Zigaretten in Deutschland weiter ansteigen. Für das Jahr 2026 ist eine weitere Steuererhöhung schon fest eingeplant.
Der Zigarettenpreis setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen:
👉 Steueranteil: etwa 60 bis 70 % des Endpreises für Tabak- und Mehrwertsteuer
👉 Wirtschaftsanteil: ca. 30 bis 40 % für Hersteller (⅔) und Händler (⅓)
👉 Umweltabgabe: etwa 0,02 % für die Entsorgung von Verpackungsmüll, gehört mit zum Wirtschaftstanteil
Wie beeinflussen staatliche Regulationen die Tabaksteuer in Deutschland?
Die Tabaksteuer ist der größte Preistreiber beim Zigarettenpreis. Sie wird durch das Tabaksteuergesetz (TabStG) staatlich reguliert und setzt sich zusammen aus:
- Spezifischer Anteil: fixer Betrag pro Zigarette (2025: 11,71 Cent pro Stück)
- Proportionaler Anteil: prozentualer Anteil am Kleinverkaufspreis (2025: 19,84 %)
Inklusive 19 % Mehrwertsteuer gehen damit gute 60 Prozent des Endpreises für Steuern drauf.
Eine Beispielrechnung aus dem Jahr 2024: Bei einer 20er-Schachtel Zigaretten für 9,00 € entfielen 61,83 % auf Steuern, davon 4,13 € Tabaksteuer und 1,44 € Mehrwertsteuer.
💡Durch das Tabaksteuergesetz haben Zigaretten eine Preisuntergrenze durch die Mindeststeuer und einen gebundenen Endverbraucherpreis, den der Händler einhalten muss. Den Preis erkennst du an der Steuerbanderole. Sonderangebote oder Schnäppchen sind daher nicht möglich.

Wie viel kostet eine Zigarettenschachtel? Wie die Größe den Preis beeinflusst
Je größer die Packung, desto günstiger der Preis pro Zigarette. Fixkosten wie Herstellung, Verpackung und Logistik verteilen sich auf mehr Stück, wodurch der Stückpreis sinkt. Ein anschauliches Beispiel bieten die Winston Zigaretten: Eine 20er-Packung Winston kostet zum Stand 2025 8,00 €, während die größte Packung mit 60 Zigaretten 20,00 € kostet. Das entspricht einer Ersparnis von etwa 17 %.
| Marke | Packungsgröße | Preis pro Schachtel | Preis pro Zigarette |
|---|---|---|---|
| Winston Original Pack | 20 | 8,00 € | 0,40 € |
| Winston 5XL | 42 | 15,00 € | 0,36 € |
| Winston Big Pack | 60 | 20,00 € | 0,33 € |
Stand: Oktober 2025
Wie ist die Entwicklung der Zigarettenpreise Deutschland seit den 2000ern?
Die Zigarettenpreise haben sich seit den frühen 2000ern etwa verdreifacht. Eine Standardpackung kostete 2002 noch rund 3,00 €, 2015 lag der Preis bei etwa 5,60 € und 2025 bei durchschnittlich 9,00 €. Damit hat sich der Preis pro Zigarette von etwa 16 Cent auf 45 Cent mehr als verdreifacht.
In unserer Tabelle siehst du die Entwicklung der Zigarettenpreise von 2002 bis 2025* am Beispiel der am häufigsten konsumierten Zigarettenmarke in Deutschland:
| Jahr | Packungsgröße | Preis pro Packung (in €) | Preis pro Zigarette (in Cent) |
|---|---|---|---|
| 2002 | 19 | 3,00 | 15,79 |
| 2009 | 19 | 4,70 | 24,74 |
| 2013 | 19 | 5,00 | 26,32 |
| 2015 | 19 | 5,60 | 29,47 |
| 2020 | 19 | 7,00 | 35,00 |
| 2024 | 20 | 8,70 | 43,50 |
| 2025 | 20 | 9,00 | 45,00 |
Quelle: Deutscher Zigarettenverband
Wie findest du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wer beim Zigarettenkauf clever sein will, achtet auf Angebote, Sparpakete oder größere Packungen, denn so verbessert sich das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich. Wer statt der 20er Packung die 60er Packung kauft, kann etwa 17 % sparen. Wer strategisch vorgeht, muss also nicht zwingend mehr für bekannte Marken zahlen, sondern kann durch die Wahl größerer Schachteln sparen. Günstige Zigaretten sind dabei keineswegs schlechter – Qualität und Rauchgenuss bleiben oft auf dem gleichen Niveau wie bei teureren Marken. Eine preisgünstige Alternative zu fertigen Zigaretten ist das Stopfen oder Drehen.
Welche Zigarette passt zu dir?
Die richtige Zigarette zu finden, hängt vor allem von deinem persönlichen Geschmack und deiner Erfahrung als Raucher ab. Nikotinstärke, Teergehalt, Tabaksorte und Aromaprofil beeinflussen, wie intensiv eine Zigarette wirkt und schmeckt.
Wie wählst du die richtige Stärke?
Die Wahl der Stärke ist entscheidend für das Raucherlebnis. Einsteiger greifen meist zu Zigaretten mit geringer Nikotinstärke und hellem Tabak, während erfahrene Raucher auch mittlere bis starke Varianten bevorzugen. Leichte Zigaretten enthalten wenig Nikotin und Teer, z. B. R1, Couture oder Davidoff Light. Mittelstarke Varianten wie Camel Blue, Winston Blue oder Pall Mall Blue bieten ein ausgewogenes Raucherlebnis. Wer eine stärkere Wirkung bevorzugt und erfahren ist, kann zu Camel Yellow, L&M Red oder Winston Black greifen. Zigaretten ohne Zusätze wirken in der Regel etwas kräftiger, da der Tabak unverfälscht ist. Letztendlich spielt der Tabak-Blend eine große Rolle für Stärke und Geschmack: Verschiedene Tabaksorten und Mischungen bestimmen, wie intensiv und aromatisch das Raucherlebnis ist.
Wusstest du schon … 💡
Begriffe wie „Light“ oder „Ultra Light“ sind auf Zigarettenpackungen seit 2003 nicht mehr erlaubt. EU-Regulierungen verbieten diese Bezeichnungen, weil sie Raucher irreführen und den Eindruck erwecken könnten, leichte Zigaretten seien weniger schädlich – was gesundheitlich nicht zutrifft.
Welche Tabaksorten & Geschmacksprofile passen zu dir?
Die meisten Zigaretten basieren auf der sogenannten American Blend Mischung, die Virginia-, Burley- und Orienttabak kombiniert. Virginia liefert einen milden, leicht süßlichen Geschmack, Burley sorgt für eine gewisse Portion Würze, während Orient-Tabak das Aroma abrundet. Weitere Tabaksorten, die in fertigen Zigaretten vorkommen können, sind Dark-Fired-Kentucky, Perique, Cavendish oder Maryland. Je nach Mischung und Verarbeitung kann der Rauch weich, aromatisch, vollmundig oder kräftig sein. Mildere Varianten schmecken leicht süßlich oder nussig, während kräftige Blends würzig, malzig oder leicht rauchig wirken.
Gesundheitliche Aspekte und Risiken des Zigarettenrauchens
Rauchen belastet Herz, Kreislauf und Lunge und erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Tabakrauch enthält tausende chemische Verbindungen, die schädlich oder krebserregend sind. Dabei ist Nikotin der Stoff, der den Raucher primär an der Zigarette hält: Als starkes Suchtmittel besitzt das Nervengift ein sehr hohes Abhängigkeitspotenzial. Diese körperliche und psychische Sucht macht es extrem schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Laut der deutschen Krebshilfe sind 85 Prozent aller Patienten, die an Lungenkrebs sterben, Raucher. Selbst Zigaretten mit reduziertem Nikotin oder Filter bieten keinen Schutz.
Sind Zigaretten mit weniger Nikotin weniger schädlich?
Zigaretten mit weniger Nikotin sind nicht weniger schädlich als starke Zigaretten. Dem Trugschluss, dass schwache Zigaretten gesünder seien, unterliegen jedoch nicht wenige Raucher. Aber: die schädlichen Stoffe wie Teer entstehen nicht durch das Nikotin, sondern durch die Verbrennung des Tabaks. Außerdem kompensieren viele Raucher die niedrigere Nikotinstärke durch tiefere Züge oder vermehrtes Rauchen.
Rauchstopp: Welche Wege zur Reduzierung oder Beendigung des Rauchens gibt es?
Viele Wege führen zum Rauchstopp. Setze dir kleine Ziele und reduziere den Konsum Schritt für Schritt. Nikotinersatzprodukte wie Pflaster, Kaugummis oder Lutschtabletten können helfen, Entzugserscheinungen abzufedern. Achte auf deine persönlichen Auslöser und finde Alternativen, z. B. Bewegung, Wasser trinken oder Kaugummi kauen. Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld kann zusätzlich motivieren.
Für alle, die den vollständigen Verzicht schwer finden, sind Tabakerhitzer eine Alternative: Sie erhitzen den Tabak ohne Verbrennung und setzen dadurch deutlich weniger Schadstoffe frei. Wichtig: Auch Tabakheater sind nicht risikofrei, können aber als Zwischenschritt helfen, den Konsum herunterzufahren, um letztendlich komplett aufzuhören.
Gesundheitliche Risiken durch Schadstoffe im Tabakrauch
Tabakrauch enthält über 7.000 chemische Verbindungen, von denen die meisten gesundheitsschädlich sind. Zu den bekanntesten gehören Teer, Kohlenmonoxid, Nitrosamine, Benzol und Formaldehyd. Teer entsteht bei der Verbrennung von Tabak bei Temperaturen über 600 Grad und bezeichnet die festen Partikel im Rauch, die sich in der Lunge ablagern. Sie enthalten viele krebserregende (karzinogene) Substanzen wie Benzol, Arsen oder Cadmium und sind hauptverantwortlich für Lungenkrebs sowie chronische Erkrankungen wie COPD. Kohlenmonoxid reduziert die Sauerstoffaufnahme im Blut und belastet so Herz und Kreislauf. Rauchen erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Lungenkrebs und zahlreiche weitere Krebsarten deutlich.
Häufig gestellte Fragen zu Zigaretten
Wie lange sind Zigaretten haltbar?
Ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es bei Zigaretten nicht, aber alte oder falsch gelagerte Zigaretten können bitter schmecken und die Rauchqualität beeinträchtigen. Wie lange du alte Zigaretten noch rauchen kannst, hängt vor allem von der Lagerung ab. Werden sie kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt, halten sie sich in der Regel mehrere Monate bis zu zwei Jahre. Ist die Lagerung feucht oder warm, verlieren sie Geschmack und Aroma schneller und brennen nicht mehr gut ab.
Was kostet eine Schachtel Zigaretten 2025?
Der Preis für eine Schachtel Zigaretten 2025 liegt in Deutschland zwischen 5,90 € (20 Stück) und 30,00 € (80 Stück). Die Kosten variieren je nach Packungsgröße, Marke und Hersteller.
Was kostet eine 20er Schachtel Zigaretten 2025?
Eine 20er Schachtel Zigaretten kostet 2025 im Durchschnitt 8,50 €. Im Jahr 2024 lag der Preis für eine Standard 20er-Packung in Deutschland bei 8,20 €. Einige Premium-Marken starten bei 9,00 € für 20 Stück (R1), günstigere Marken zum Teil ab 5,90 € (Buffalo, Apache).
Wie viele Zigaretten sind in einer Packung für 8 Euro?
In Deutschland enthalten Zigarettenpackungen mindestens 20 Stück. Das schreibt die EU-Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU vor. Für rund 8 € bekommst du im Jahr 2025 eine 20er-Packung, zum Beispiel von Marken wie Winston, Marlboro oder Lucky Strike.
Gibt es Zigaretten ohne Nikotin oder Teer?
Nein, klassische Zigaretten enthalten immer Nikotin und erzeugen beim Rauchen Teer, da dieser durch die Verbrennung des Tabaks entsteht. Als Alternativen gibt es E‑Zigaretten ohne Nikotin oder Tabakheater, die keinen Teer produzieren.
Wie viele Zigaretten darf man nach Deutschland einführen?
Wie viele Zigaretten man nach Deutschland einführen darf, hängt vom Einreiseland ab. Die Freimenge aus einem EU-Land beträgt 800 Zigaretten. Aus einem Nicht-EU-Land sind es 200 Zigaretten pro Person. Allerdings muss die Person, die die Ware führt, mindestens 17 Jahre alt sein.
Was ist die stärkste Zigarettenmarke?
Die stärkste Zigarettenmarke ist Roth Händle ohne Filter und die Reval ohne Filter. Außerdem Gitanes, Gauloises Blau, Camel Red oder Marlboro Red.
Welche Marke hat die leichtesten Zigaretten?
Die Marken R1, Couture, Davidoff und Marlboro bieten die leichtesten Zigaretten an. Alle vier haben Exemplare mit Nikotinwerten von 0,1 mg im Sortiment.
Welche Zigarettenmarke wird am meisten geraucht?
Die Zigarettenmarke, die in Deutschland sowie weltweit am meisten geraucht wird, ist Marlboro Gold. In Deutschland folgen L&M und Pall Mall.
Welche Alternativen gibt es zu Menthol-Zigaretten?
Es gibt einige Alternativen zu Menthol-Zigaretten. Dazu gehören Aromakapseln, Aromakarten oder sogenannte Flow-Filter.
Welche DDR Zigaretten kann man noch kaufen?
Von den damaligen DDR Zigaretten bzw. Ost Zigaretten kann man die Marken F6, Duett und Cabinet auch heute noch kaufen.
Sind Zigaretten vegan?
Ob Zigaretten vegan sind, hängt in erster Linie von den enthaltenen Zusatzstoffen ab. Während Tabak, Papier und Filter grundsätzlich pflanzlichen Ursprungs sind, können manche Zusatzstoffe tierischen Ursprungs sein – zum Beispiel Glycerin, das teilweise aus tierischen Fetten gewonnen wird. Früher wurden Filtern teilweise Hämoglobin tierischer Herkunft (Schweineblut) zugesetzt, was in Deutschland heute jedoch verboten ist. Für Raucher, die auf tierische Bestandteile verzichten möchten, gibt es speziell als vegan zertifizierte Zigaretten, etwa von Marken wie American Spirit, Burton oder Paramount.
Quellen: Die Statistiken und Zahlen auf dieser Seite stammen vom Statistischen Bundesamt und dem Deutschen Zigarettenverbund
































